In den Klassen 7-9 der Irena-Sendler-Schule stand im Monat Februar das Thema „Demokratie“ auf dem Stundenplan. Während dieser Projekttage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Freiheit & Grundrechte, Ziele & Programme von politischen Parteien, Regierung & Opposition sowie Wahlen & Wahlsystem.
Abschließend ging es dann an die Wahlurne: Die Juniorwahl wurde durchgeführt.
Bei der Juniorwahl, eines der größten Schulprojekte zur politischen Bildung in Deutschland (Beteiligung bei der Bundestagswahl 2025: rund 7.200 Schulen, über 2 Millionen Schülerinnen und Schüler), geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Den Höhepunkt stellt dabei stets der Wahlakt dar. Organisiert wird er mit Unterstützung der Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schülern selbst, denn sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen und Wahlurnen. Ihre Stimme können sie dann bei einer klassischen, realitätsgetreuen Wahl abgeben. Zur Wahl stehen diejenigen Politiker/-innen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.
Hier das Ergebnis der gesamtdeutschen Juniorwahl: